Förderung
Die Prämie gilt für Privatpersonen & Unternehmen. Es können mehrere Elektroautos angemeldet werden (275 € pro Fahrzeug).
Hintergrund ist, dass Sie Treibhausgase (THG) durch Ihr Elektrofahrzeug einsparen. Das wird vom Umweltbundesamt zertifiziert und Firmen können diese Umweltzertifikate erwerben, um Ihre Emissionen „zu senken“.
Sie müssen, um die Prämie zu beantragen, sich lediglich einmalig registrieren und die Vorder-& Rückseite ihres Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil 1) hochladen. Nach erfolgter Prüfung erhalten Sie die 275 € für das laufende Jahr, für das folgende Jahr brauchen Sie nichts weiter machen - die Prämie erhalten Sie automatisch.
Hier können Sie sich anmelden:
Hinweis Affiliate-Link: Wenn Sie unseren Link verwenden, unterstützen Sie uns – vielen Dank!
Bis zum 31.12.2022 werden Elektroautos mit einem Nettolistenpreis bis 40.000 € mit 6.000 € (3.000 € Umweltprämie bis 2025 | Die 3.000 € Innovationsprämie werden nach aktuellem Stand bis zum 31.12.2022 bezuschusst. Plug-In Hybride bis zu einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 € werden mit 4.500 € gefördert. Unsere Hyundai Elektro- & Plug-In Modelle erfüllen diese Voraussetzungen (ausgenommen: Hyundai SANTA FE Plug-In - wird mit 3.750 € bezuschusst).
Beim Leasing (Nettolistenpreis unter 40.000 €) können für 6-11 Monate Laufzeit 1.500 €, für 12-23 Monate 3.000 € und ab 24 Monaten 6.000 € beantragt werden.
Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Körperschaften und Vereine. Detaillierte Infos →
Zunächst kaufen/ leasen Sie ein Fahrzeug. Nach erfolgreicher Zulassung & Übergabe des Fahrzeugs durch uns können Sie einen Antrag bei der BAFA → stellen und Ihre Zulassungsbescheinigung einreichen. Im Anschluss wird Ihr Antrag durch die BAFA geprüft. Wenn alle Unterlagen vollständig sind, erhalten Sie einen Zuwendungsbescheid und Ihre Innovationsprämie. Seit 01.06.2021 können keine korrigierten Anträge mehr nachgereicht werden - Achten Sie deshalb auf die korrekte Einreichung Ihrer Unterlagen - unsere Verkaufsberater können Ihnen hierbei helfen. Die Prüfung Ihrer Unterlagen durch die BAFA kann mehrere Wochen dauern.
Wichtig: Eine Antragsstellung ist nur für Fahrzeuge möglich, deren Zulassung bereits erfolgt ist.
Aktuell nicht verfügbar
Ladestationen an Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und privat zugänglich sind, sind förderfähig. Die Förderung i.H.v. 900 € zielt auf die Gesamtkosten (also auch für Installationsarbeiten und Anschluss) ab. Die Gesamtkosten müssen über 900 € liegen. Der Antrag muss folgende Kriterien erfüllen:
1. Ladeleistung 11 kW pro Ladepunkt (bei mehr Ladeleistung muss diese auf 11 kW gedrosstelt werden, eine schriftliche Bestätigung vom Fachbetrieb wird benötigt).
2. Steuerungseinheit zur Kommunikation mit Ihrem Stromversorger.
3. Der verwendete Strom muss aus erneuerbaren Energien stammen (Ökostromvertrag, Photovoltaik-Anlage, Solarstrom).
Wir empfehlen Ihnen die Wallbox Pulsar/ Pulsar Plus, welche Sie bei uns begutachten & erwerben können. Mehr Infos zur heimischen Ladestation →
Wichtig: Der Antrag muss gestellt werden, bevor die Ladestation bestellt wird.
Zunächst müssen Sie sich im KfW Zuschussportal → registrieren bzw. einloggen. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie einen Bestätigungslink per E-Mail. Nachdem Sie sich im Zuschussportal einloggen können, wählen Sie den Zuschuss Ladestationen für Elektroautos - Wohngebäude aus und machen die erforderlichen Angaben. Nach Absenden des Antrags wird der Zuschussbetrag für Sie reserviert.
Nachdem Ihr Zuschussantrag bestätigt wurde, können Sie die Ladestation bestellen und die Installationsarbeiten beauftragen. Hyundai bietet hierfür eine All-in One Lösung an. Mehr Infos zur All-in One Lösung →
Wichtig: Die Anzahl der Ladepunkte kann nach der Antragsstellung nicht erhöht werden. Falls Sie nach Antragsstellung eine weitere Ladestation fördern lassen möchten, stellen Sie einen neuen Antrag.
Sie haben die Möglichkeit, die Förderung für Ladestation für Elektroautos - Wohngebäude (Zuschuss 440) mit anderen Fördermitteln zu kombinieren:
1. Kredit zur Installation einer Photovoltaikanlage über die KfW (Kredit 270). Mehr Infos →
2. Zuschuss für den barrierefreien Umbau der Zugangswege zum Stellplatz oder zur Garage (Zuschuss 455-B). Der Zuschuss beträgt bis zu 6.250 €. Aktuell sind die Bundesmittel für die Maßnahme aufgebraucht. Eine Förderung in 2021 ist wieder möglich, wenn wieder Mittel im Bundeshaushalt vorgesehen werden. Mehr Infos →
3. Zuschuss, wenn Sie Ihr Haus und Garage gegen Einbruch schützen (Zuschuss 455-E). Die Garage muss einen direkten Zugang zum Haus haben. Die Zuschusshöhe beträgt bis zu 1.600 €. Mehr Infos →
Laden & Tanken: Alltagstauglicher Fahrspaß
Als Besitzer eines Hyundai Elektroautos profitieren Sie von vielen praktischen Lösungen und Services - jetzt entdecken.

Laden Sie Ihr Fahrzeug zum Hyundai Sondertarif
Hyundai bietet in Verbindung mit EnBW einen Sondertarif zum Aufladen Ihres Fahrzeugs an. Damit profitieren Sie an vielen Ladepunkten von besonders günstigen Preisen. Einfach anmelden und aufladen!

Das Wallbox Installationspaket
Für einfaches Aufladen zu Hause bietet Hyundai in Kooperation mit Alpiq das Wallbox Installationspaket. Da bekommen Sie alles aus einer Hand und können außerdem von einer staatlichen Förderung profitieren!
Alternativ können Sie auch bei uns eine Wallbox erwerben - mit staatlicher Förderung.
Vorteile elektrischer Mobilität
Zu unseren sofort verfügbaren Elektro Modellen ➟
Beratungstermin vereinbaren

Wir sind für Sie da (von links nach rechts)
Herr Norbert Lütgen
☎ 0451 - 29 04 88 01 | ✉ luetgen@ahaf.de
Herr Bruno Burchert
☎ 0451 - 20 35 05 7 | ✉ burchert@ahaf.de
Herr Eric Burchert

Du fährst, wir kümmern uns um den Rest.
Sich für einen Hyundai zu entscheiden, bedeutet immer auch auf höchste Qualität zu setzen. Qualität, auf die du dich viele Jahre verlassen kannst und die wir dir jetzt so umfangreich wie nie garantieren.
* Fahrzeuggarantie ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: Die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für serienmäßiges Car-Audio-Gerät inkl. Navigation bzw. Multimedia sowie für Typ-2-Ladekabel und 2 Jahre für die Bordnetzbatterie), 5 Jahren Lackgarantie (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft), 5 kostenlosen Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft.
Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit greift für den KONA Elektro im Anschluss an die Hyundai Herstellergarantie zusätzlich die 3-jährige Anschlussgarantie der Real Garant Versicherung AG (Marie-Curie-Straße 3, 73770 Denkendorf). Die Leistungen der Anschlussgarantie weichen von der Herstellergarantie ab (Details hierzu unter https://www.hyundai.de/garantiebedingungen).
Zudem 8 Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft).
Garantie für die Hochvolt-Batterie ohne Aufpreis für KONA Elektro: 8 Jahre oder bis zu 160.000 km, je nachdem was zuerst eintritt.
Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen gemäß den Bedingungen des Garantie- und Servicehefts.
Die 5-jährige Herstellergarantie für das Fahrzeug gilt nur, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.
Alle Angaben und Abbildungen sind als unverbindlich zu betrachten und stellen eine annähernde Beschreibung dar. Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen.